Sprachen / Kursdetails

EOK Deutscheinstiegskurs - Erstorientierungskurs - Modul 1

1. Zielgruppe

Teilnehmende an den Erstorientierungskursen sind vorrangig Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die keine gute Bleibeperspektive haben, jedoch nicht aus einem sicheren Herkunftsland stammen . Sind darüber hinaus Plätze vorhanden, können auch folgende Personengruppen teilnehmen, vorausgesetzt die Teilnahme an einem Integrationskurs ist (noch) nicht möglich:

  • „ Ausländerinnen und Ausländer, die nach § 44 Abs . 4 S . 2 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) zur Teilnahme am Integrationskurs zugelassen werden können
  • „ Anerkannte Asylbewerberinnen und Asylbewerber
  • Schulpflichtige sowie vollziehbar ausreisepflichtige Personen dürfen nicht an den Maßnahmen teilnehmen.


Ein Wechsel des Wohnortes ist für die Teilnahme unerheblich .

Hinsichtlich ihrer Lern- und Bildungsvoraussetzungen können sich die Teilnehmenden eines Kurses sehr stark voneinander unterscheiden. Das Spektrum reicht dabei von Menschen, die nicht alphabetisiert sind bzw. das lateinische Schriftsystem nicht beherrschen bis hin zu solchen, die in ihrem Heimatland höhere Bildungsabschlüsse erworben und in hochqualifizierten Berufen gearbeitet haben.


2. Ziele

Übergreifendes Ziel der Kurse ist es, Asylbewerberinnen und Asylbewerber in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landes­kundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen sich die Kursteilnehmenden Kenntnisse über Themengebiete aneignen, die für sie von besonderer Wichtigkeit sind, wie z. B. über Einrichtungen ihrer Umgebung inkl. Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie der in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Sie erlernen dabei Grundbegriffe und sprachliche Wendungen dieser Sachgebiete, die sie in einfachen Sätzen anwenden können. Dies soll den Asyl- bewerberinnen und Asylbewerbern die Eintritts-phase in Deutschland erleichtern. Jedem Modul sind fünf Lernziele zugeordnet . Diese sind, dem Gesamtziel des Kurses entsprechend, in erster Linie auf den Erwerb landeskundlichen Wissens aus­gerichtet . Jedes Modul folgt dabei einer eigenen inhalt­lichen Progression, ausgehend von einfachen Kennt­nissen hin zum Verständnis komplexer Zusammenhänge.

 

3. Struktur

Das Konzept besteht aus dem Baustein „Kurseinstieg“ mit zehn Unterrichtseinheiten (UE) und insgesamt elf Modulen á 50 UE .

Allen Teilnehmenden stehen 300 UE á 45 Minuten zur Verfügung. Dies entspricht sechs Modulen á 50 UE, welche jeder Kurs nach individuellen Interessen und Wünschen der Teilnehmenden auswählen kann. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können daher im Unterricht in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Eine Sonderstellung nimmt dabei das Modul „Werte und Zusammenleben“ ein, welches nicht als erstes, jedoch verbindlich innerhalb der 300 UE zu behandeln ist. In Kursen mit einer starken Fluktuation soll das Modul „Werte und Zusammenleben“ als Querschnittsthema behandelt werden, um alle Teilnehmenden zu erreichen. Dabei ist entsprechend jedes der fünf Module um 10 UE zu erweitern, um das Thema „Werte und Zusammenleben“ darin zu behandeln. Der Kurs beginnt mit dem Baustein „Kurseinstieg“. Er dient der Vorstellung und dem gegenseitigen Kennen­lernen, wobei keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt werden. Damit verkürzt sich der Umfang des ersten Moduls auf 40 UE. Inwiefern weitere Module mit dem Baustein „Kursein­stieg“ begonnen werden, beispielsweise zu Wieder­holungszwecken oder bei einer hohen Teilnehmen­denfluktuation, liegt im pädagogischen Ermessen der Kursleitung . In diesem Falle sollte die Vorstellung der Teilnehmenden, soweit dies möglich ist, auf den jeweiligen Kontext des Moduls hinführen, z.B. Vorstellung als Patientin/ Patient, bei der Behörde, beim Elternabend usw. Die zeitliche Gestaltung des Unterrichts richtet sich nach den Kapazitäten der Lernenden und der Situation vor Ort. Bewährt hat sich eine Unterrichtspraxis von drei Unterrichtstagen pro Woche á vier bis fünf UE.


4. Inhalte

Die Inhalte der Module sind an den Bedürfnissen der Asylbewerberinnen und Asylbewerber hinsichtlich einer ersten Orientierung in Deutschland ausgerichtet. Folgende Themengebiete werden behandelt (alpha­betisch geordnet):

  • „Alltag in Deutschland
  • „Arbeit
  • Einkaufen
  • Gesundheit/Medizinische Versorgung
  • Kindergarten/Schule
  • „Mediennutzung in Deutschland
  • „Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
  • „Sitten und Gebräuche in Deutschland/
  • Lokale Besonderheiten
  • „Sprechen über sich und andere Personen/
  • soziale Kontakte
  • „Werte und Zusammenleben
  • „Wohnen


Die sprachlichen Inhalte (Wortschatz, Redewendungen sowie notwendige Grammatikkenntnisse) folgen dabei stets den Sachinhalten. Da der Aufenthalt von Asylbewerberinnen und Asyl­bewerbern besonderen Regelungen unterliegt, sind einigen Modulen kurze Hinweise zum rechtlichen Rahmen vorangestellt . Diese Hinweise dienen aus­schließlich der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Einordnung der Lernziele und Lerninhalte in den Gesamtkontext des Kurses. Dabei geht es nicht darum, dass sich die Lehrkräfte diese Rechtskenntnisse an­eignen oder sie zum Gegenstand des Kurses machen. Den Abschluss einiger Module bilden methodische Anregungen, die sich zur Umsetzung der Lernziele des jeweiligen Moduls besonders eignen.

Status: Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 124-411041

Beginn: Do., 26.09.2024, 08:40 - 12:45 Uhr

Dauer: 12 Termine

Kursort: Bürgerhaus, VHS-Raum EG

Dozent(en): Alexandra Lutz

Gebühr: 0,00 €


Datum
26.09.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
27.09.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
30.09.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
01.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
02.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
04.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
07.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
08.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
09.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG
Datum
10.10.2024
Uhrzeit
08:40 - 12:45 Uhr
Ort
Schlettstadtallee 9, Bürgerhaus, VHS-Raum EG

Seite 1 von 2

Info:

Die Anmeldung erfolgt zentral über die kooperierende Volkshochschule. Der Anmeldelink ist in der Kursbeschreibung hinterlegt. Bei Fragen gerne bei uns melden. Vielen Dank.

Info beachten